titel

Startseite
Jahrgänge
1937
Autoren
Stichworte
Neue Seiten

Die Tischgemeinschaft
von Friedrich Bartels

LeerIn den meisten Häusern unseres Volkes ist mit einer tragenden kirchlichen Sitte auch längst der Sinn der Tischgemeinschaft verloren gegangen. Die Profanisierung des Lebens hat sich damit an einem entscheidendem Punkte ausgewirkt und dem Hause eine gestaltende und spendende Mitte genommen. Aber es ist so, als ob die Menschen bei aller rationalen Überlegenheit dafür doch irgendein Gefühl hätten. Denn gerade hier im alltäglichen Geschehen des Mahles ist doch die Erinnerung am längsten erhalten geblieben, daß unser Leben aus eines Höheren Hand kommt und in Seiner Hand steht. Darum hat sich im allgemeinen das Tischgebet länger behauptet als andere Sitten der Gemeinde, wenn es auch oft genug nur den Kindern überlassen war. Selbst da, wo man es gar nicht mehr kennt, findet sich darum heute wieder das Bemühen, der Tischgemeinschaft wenigstens bei besonderen Gelegenheiten eine besondere Weihe zu geben und sie feierlich zu gestalten; und wenn es nur ein „weltlicher” Tischspruch ist, der dazu gebraucht wird, so ist darin doch das Gefühl lebendig, daß das Essen und Trinkern nicht so ganz ohne Besinnung abgemacht werden kann.

LeerNun hat das gemeinsame Mahl von jeher eine große Bedeutung für die Gemeinschaft des Hauses, der Familie, der Sippe gehabt. Die Gemeinschaft fand darin ihren - früher kultisch geprägten - Ausdruck und empfing daraus zugleich neue Festigung und innere Kraft. Aber was sich an Resten geformter Tischgemeinschaft unter uns heute noch findet, ist doch damit allein nicht erklärt; es ist vielmehr ein Stück Erbe der christlichen Geschichte unseres Volkes. Soll die Tischgemeinschaft heute wieder sinnvoll werden und ihre sammelnde Kraft für das Leben der Familie und des Volkes entfalten, so kann das nur in einer Besinnung darauf geschehen, was sie der chrislichen Gemeinde bedeutet.

Linie

LeerIn der christlichen Gemeinde ist die Gemeinschaft zu Tisch von den ersten Tagen an ein selbstverständliches Stück ihres Lebens gewesen. Das konnte nicht anders sein. Denn in dem Abschiedsmahle mit seinen Jüngern hatte der Herr den Seinen das Geheimnis seines Leidens und Sterbens und seines Reiches aufgeschlossen und ihnen daran teilgegeben. So oft sie von diesem Brote aßen und von diesem Kelche tranken, gedachten sie dessen, der Sein Blut für sie und für viele vergossen hat, und verkündigten Seinen Tod. Im heiligen Mahle war Er gegenwärtig mit Seinem Leibe und mit Seinem Blute. Sie waren zu Seinem Tisch gebeten. Er selbst war die wunderbare Speise, von der sie leben durften. Sie alle aber, die daran teilhatten, waren zusammengeschlossen als Glieder eines Leibes, des Leibes Christi, weil sie alle eines Brotes teilhaftig waren. Und sie warteten in der Feier des Mahles des Herrn, der erstanden war vom Tode, lebendig ist in ihrer Mitte, und der einst kommen soll in Herrlichkeit. Dieses Mahl war Seine Verheißung, es war die Vorwegnahme des großen Freudenmahles im Reiche Gottes. Da wird nach des Herrn Wort erfüllt, was in Seinem Mahle hier auf Erden geschieht. So ist das Mahl des Herrn die Höhe und lebendige Mitte des Lebens Seiner Gemeinde. Es ist nicht recht bestellt um eine Kirche, in der es anders ist.

LeerVon dieser Mitte her erschließen sich erst ganz die Bilder von der Tischgemeinschaft, in denen Jesus das Himmelreich veranschaulicht. „Es werden kommen vom Morgen und vom Abend, von Mitternacht und vom Mittage, die zu Tische sitzen werden im Reiche Gottes” (Luk. 13, 29); „Ihr sollt essen und trinken an Meinem Tisch in Meinem Reich” (Luk. 22, 59). Das Himmelreich ist dem Menschen gleich, der ein großes Abendmahl machte und viele dazu lud. Und als die geladenen Gäste nicht kamen, ließ er von den Landstraßen und Zäunen hereinholen, wen seine Knechte fanden, auf daß das Haus voll würde zum Mahle (Luk. 14, 15-24). Dasselbe Bild begegnet uns in dem Gleichnis von der königlichen Hochzeit (Matth. 22, 2-14).

LeerUnd das Gleichnis wurde sichtbare Gestalt in Jesu eigenem Handeln. Er setzte sich mit den Zöllnern und Sündern an einen Tisch und aß mit ihnen (Matth. 9, 10 f., Luk. 15, 2). Den Führern des Volkes war es in höchstem Maße anstößig; und es ist doch nichts anderes als der Hinweis auf das große himmlische Abendmahl: die Armen und Krüppel, und Lahmen und Blinden, die von der Landstraße und den Zäunen sind zu Seinem Mahl geladen. Er ist gekommen, sie zu suchen und selig zu machen.

LeerAn Seinem Tische werden alle satt. Die Tausende, die Ihm in die Wüste gefolgt sind, läßt er sich lagern auf das grüne Gras: eine große Tischgemeinschaft, „und nahm die fünf Brote und die zwei Fische , sah auf gen Himmel und dankte und brachs und gab die Brote den Jüngern, und die Jünger gaben sie dem Volk. Und sie aßen alle und wurden satt und hoben auf, was übrigblieb von Brocken, zwölf Körbe voll” (Matth. 14, 19 ff.). Das Geheimnis des Himmelreiches leuchtet darin auf. die Fülle Seiner Gaben ist unerschöpflich. „Du schenkst mir voll ein” (Ps. 23, 5).

Linie

LeerWenn Jesus in der Tischgemeinschaft das Geheimnis des Himmelreiches anschauen läßt, so wissen wir zwar, daß auch dieses Gleichnis über sich hinausweist. Das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken. Der Auferstandene wird von den Jüngern erkannt, „an dem, als er das Brot brach”. so erleben es die Emmausjünger (Luk. 24, 30. 31). So offenbart Er sich den Jüngern am See Tiberias (Joh. 21, 12-14). Ihre Augen werden über dem Mahl geöffnet, und sie schauen Ihn. Das ist das große selige Geheimnis, das aus den Berichten über diese Tischgemeinschaft des erhöhten Herrn mit Seinen Jüngern hervorleuchtet. Essen und Trinken bedeutet hier nichts mehr: Ihn haben sie erkannt. Sie wußten, daß es der Herr war. Das ist das Reich Gottes: Ihn erkennen von Angesicht zu Angesicht.

LeerAber durch Ihn, der in der Tischgemeinschaft das Reich Gottes anschauen ließ, ist darum jedes gemeinsame Mahl geheiligt, d. h. unter Seine Herrschaft und unter Seine Verheißung gegeben. Sein Geheimnis ist darin verborgen und will darin geehrt sein. Darin allein hat die tägliche Tischgemeinschaft ihren tiefen Sinn, daraus spendet sie ihren Segen. Die Christenheit hat das zu allen Zeiten gewußt und bis heute behalten. Sie feiert die Tischgemeinschaft. Sie kann die Gaben, die dargereicht sind, nicht ohne Dank hinnehmen. Essen und Trinken geschieht zu Gottes Ehre. Das gibt ihm die rechte Ordnung und Würde und bewahrt vor der Entartung in sinnloses Genießen.

LeerWir schauen auf den, der alles erfüllt mit Wohlgefallen, der mit Seiner milden Güte uns speist. Wir bitten den Herrn, bei Tische unser Gast zu sein und zu segnen, was Er beschert hat. Wir sind gewiß, daß Er in der Mitte ist. Gott deckt uns den Tisch. „Er gibet Speise reichlich und überall, nach des Vaters Weise sättigt er allzumal”. Aber weil das Mahl Gleichnis des Himmelreichs ist, können wir nie bei diesen irdischen Gaben hängen bleiben. Durch die reiche Fülle der Tischgebete und Tischlieder unserer Kirche klingt es immer wieder hindurch: Er selber ist es ja, der sich uns gibt. Im Dank für die irdische Speise bringen wir Ihm zugleich den Dank für die göttliche Speise Seines Wortes, mit dem Er unsere Seele speist. Im einen wird das andere angeschaut, mit dem einen für das andere gedankt. Wir leben von Seiner Gnade hier wie dort.

LeerWeil die Feier der Tischgemeinschaft das so eindringlich macht, strahlt sie ihren Segen aus in unseren Tag. Die Mahlzeit zu Mittag kann und sollte wirkliche Mitte des Tages sein. Die Tischgemeinschaft fügt uns, Kinder des einen Vaters, immer neu zusammen und läßt uns miteinander nehmen aus Seinem Reichtum, miteinander loben und Seiner Güte danken, miteinander bitten um das zeitliche und das ewige Brot: Wir bitten unseren lieben Herrn, Er woll auch ferner uns bescher'n. Woll speisen uns mit Seinem Wort, daß wir satt werden hier und dort.

Das Gottesjahr 1937, S. 63-66
© Bärenreiter-Verlag zu Kassel

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 12-10-15
TOP

Impressum
Haftungsausschluss